Deutsch

Mein Kind ist krank – Wo bekomme ich Hilfe?

Hallo! In dieser Nachricht geht es um verschiedene Anlaufstellen für kranke Kinder in Basel-Stadt und Baselland. Anhand von 4 Fragen zeige ich Ihnen, bei welcher Stelle das Kind die richtige Hilfe bekommt.

Ist Ihr Kind krank und Sie sind nicht sicher, ob das Kind zu einer Ärztin oder zu einem Arzt muss?

Gehen Sie in die Apotheke. Das Personal kann Sie bei medizinischen Anliegen oder Fragen zu Medikamenten beraten. Dafür brauchen Sie keinen Termin. In den Apotheken werden verschiedene Sprachen gesprochen.
Sie können auch die Elternberatung anrufen. Die Beraterinnen sind medizinisch ausgebildet und sprechen verschiedene Sprachen. Sie besprechen mit Ihnen, wie Ihr Kind die beste Unterstützung bekommt. Sie helfen auch bei Fragen zu Entwicklung und Erziehung. Telefonnummern und Adressen der Elternberatung finden Sie unter www.meinkindistkrank.ch.

Wollen Sie mit Ihrem Kind zu einer Ärztin oder zu einem Arzt?

Dann machen Sie einen Termin in Ihrer Kinderarztpraxis. Den Termin können Sie am Telefon abmachen. Sie können am Telefon auch fragen, ob das Kind überhaupt in die Praxis gehen muss. Wenn Sie noch keine Kinderärztin oder keinen Kinderarzt haben, kann die Elternberatung dabei helfen eine Praxis zu finden.

Sind Sie unsicher, ob Ihr Kind auf die Notfallstation muss und Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt ist nicht erreichbar?

Dann können Sie bei der Medizinischen Notrufzentrale anrufen. Diese berät Sie kostenlos am Telefon und ist immer, auch in der Nacht und am Wochenende 24 Stunden erreichbar. Die Nummer ist 061 261 15 15.

Hat Ihr Kind ein medizinisches Problem, das nicht warten kann?

Dann gehen Sie auf die Notfallstation des Universitäts-Kinderspitals UKBB. Rufen Sie in der Kinderarztpraxis an, wenn das Problem nicht so schlimm ist.

Ihr Kind ist in einer lebensbedrohlichen Situation?

Dann rufen Sie direkt die Ambulanz unter der Nummer 144.

 

Alle Adressen und Informationen in 16 Sprachen finden Sie unter www.meinkindistkrank.ch

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind alles Gute.

MEIN KIND HAT FIEBER

Wann muss ich zur Ärztin oder zum Arzt?

Hallo! In dieser Nachricht geht es um das Thema Fieber bei Kindern. Ich gebe Ihnen Tipps, was Sie bei Fieber tun können und wann ein Kind eine Ärztin oder einen Arzt braucht.

Ein Kind hat Fieber, wenn es eine Körpertemperatur von über 38,5 Grad Celsius hat. Bei Kindern unter 3 Monaten schon ab 38 Grad Celsius. Bei Fieber hat das Kind rote Wangen und eine heisse Stirn. Oft hat es auch Schnupfen oder ein anderes Symptom. Fieber ist aber meistens nicht gefährlich. Es hilft dem Körper gesund zu werden.

Mit diesen 5 Tipps können Sie Ihrem Kind bei Fieber helfen:

  1. Geben Sie Ihrem Kind viel Wasser und Tee zu trinken. Bei Neugeborenen Muttermilch oder Pulvermilch.
  2. Lassen Sie Ihr Kind viel schlafen.
  3. Ziehen Sie das Kind nur leicht an. Decken Sie es nicht zu.
  4. Für Kinder gibt es spezielle Medikamente gegen Fieber. Fragen Sie in der Apotheke, welche Medikamente für Ihr Kind gut sind.
  5. Schenken Sie Ihrem Kind viel Aufmerksamkeit. Zum Beispiel können Sie Ihrem Kind etwas vorlesen.

Sind Sie unsicher, ob Sie mit Ihrem Kind zu einer Ärztin oder zu einem Arzt gehen müssen? In diesen 8 Situationen braucht ein Kind eine Ärztin oder einen Arzt:

  1. Das Kind hat Fieber und ist jünger als 3 Monate.
  2. Das Fieber ist nach 4 Tagen nicht besser.
  3. Das Fieber kann mit Medikamenten nicht gesenkt werden.
  4. Das Kind ist sehr müde. Es reagiert kaum und es ist schwierig, das Kind aufzuwecken.
  5. Das Kind trinkt nicht und hat keine feuchten Windeln.
  6. Das Kind kann den Kopf nicht mehr nach vorne beugen oder es reagiert empfindlich auf Berührungen.
  7. Das Kind bekommt einen Ausschlag mit roten Punkten. Diese können nicht weggedrückt werden.
  8. Das Kind hat einen Fieberkrampf. Dabei zucken die Muskeln, das Kind ist bewusstlos oder hat verdrehte Augen.

 

Sind Sie nicht sicher, was Sie tun sollen? Fragen Sie bei der Elternberatung oder in der Kinderarztpraxis nach. Alle Adressen und Telefonnummern finden Sie hier.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind alles Gute!

MEIN KIND HUSTET

Wann muss ich zur Ärztin oder zum Arzt?

Hallo! In dieser Nachricht geht es um das Thema Husten bei Kindern. Ich gebe Ihnen Tipps, was Sie bei Husten tun können und wann ein Kind eine Ärztin oder einen Arzt braucht.

Husten ist ein Schutz, damit die Atemwege frei werden. Der Hals wird dabei gereizt und in der Nase wird Schleim produziert. Meistens hustet das Kind, weil es eine Erkältung oder eine Grippe hat.

Diese 4 Tipps können Ihrem Kind bei Husten helfen:

  1. Geben Sie Ihrem Kind viel zu trinken. Trinken kann den Hals beruhigen, den Schleim lösen und den Hustenreiz lindern.
  2. Öffnen Sie immer wieder das Fenster für frische Luft. Auch feuchte Luft kann helfen. Zum Beispiel können Sie Handtücher nass machen und über die Heizung hängen.
  3. Lassen Sie Ihr Kind viel schlafen. Lagern Sie den Oberkörper des Kindes hoch, zum Beispiel mit einer Erhöhung unter der Matratze. Das macht das Atmen und Schlafen einfacher.
  4. Schenken Sie Ihrem Kind viel Aufmerksamkeit. Zum Beispiel können Sie Ihrem Kind etwas vorlesen.

Sind Sie unsicher, ob Sie mit Ihrem Kind zu einer Ärztin oder zu einem Arzt gehen müssen? In diesen 5 Situationen braucht Ihr Kind eine Ärztin oder einen Arzt:

  1. Das Kind atmet schwer, schnell oder hat eine «pfeiffende» Atmung.
  2. Das Kind hat seit 4 Tagen Husten UND Fieber.
  3. Das Kind hat Schmerzen beim Atmen.
  4. Der Husten dauert mehr als 14 Tage.
  5. Das Kind ist erschöpft und will nicht mehr spielen.

 

Sind Sie nicht sicher, was Sie tun sollen? Fragen Sie bei der Elternberatung oder in der Kinderarztpraxis nach. Alle Adressen und Telefonnummern finden Sie hier.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind alles Gute!

Mein Kind ist krank und ich muss arbeiten – was tun?

Hallo! In dieser Nachricht geht es um Fragen rund um die Betreuung kranker Kinder. Ein krankes Kind kann für Sie als Eltern sehr stressig sein und viel Organisation erfordern. Hier bekommen Sie Informationen zu drei Themen.

  • Zum Umgang mit Krankheit in Kitas und Schulen
  • Zu Ihren Rechten bei der Arbeit und
  • zu Unterstützungsangeboten bei der Betreuung

Mein Kind ist krank. Kann es trotzdem in die Kita oder in die Schule gehen?

Ihr Kind darf erst wieder in die Schule oder in die Kita, wenn es 24 Stunden ohne Fieber ist. Bei gewissen Erkrankungen gelten aber besondere Regeln. Ein Merkblatt mit genauen Empfehlungen dazu finden Sie auf www.meinkindistkrank.ch

Für Basel-Stadt: richtlinie-infekt-krankheiten-2024.pdf (bs.ch)

Für Baselland: Richtlinien (webcloud7.ch)

Mein Kind ist krank und ich muss arbeiten. Was muss ich wissen?

Im Gesetz steht, dass Sie als Mutter oder Vater pro Krankheitsfall maximal drei Tage zu Hause bleiben können, um sich um Ihr Kind zu kümmern. In diesen drei Tagen sollten Sie versuchen eine passende Betreuung zu organisieren. Wenn das Kind länger krank ist und keine andere Betreuung verfügbar ist, müssen Sie mit Ihrem Arbeitgebenden sprechen und eventuell Ferientage oder Überstunden nutzen.

Vielleicht brauchen Sie ein Arztzeugnis. Fragen Sie bei Ihrem Arbeitgebenden nach, welche Regelungen in Ihrem Betrieb gelten.

Ich muss arbeiten und niemand kann sich um mein Kind kümmern. Welche Möglichkeit habe ich?

Das Schweizerische Rote Kreuz vermittelt ausgebildete und erfahrene Mitarbeitende, die zu Ihnen nach Hause kommen. Ihr Kind wird versorgt und betreut. Die Mitarbeitenden bereiten Mahlzeiten zu, spielen mit Ihrem Kind und geben in Absprache mit Ihnen Medikamente. Dieses Angebot gilt für Kinder bis 12 Jahre und ist kostenpflichtig. Manche Krankenkassen übernehmen diese Kosten. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Den Kontakt vom Schweizerischen Roten Kreuz finden Sie unter www.meinkindistkrank.ch.

Rotes Kreuz Basel-Stadt: 061 319 56 51, https://www.srk-basel.ch/entlastung-1/familienentlastung
 
Rotes Kreuz Baselland: 061 905 82 19, https://www.srk-baselland.ch/fuer-sie-da/entlastung/familienentlastung

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind alles Gute!